Besson, Jacques, Theatrum oder Schawbuch allerley Werckzeug und Rüstungen

Table of contents

< >
[61.] Des Authoris Propoſition zu der Neuntzehenden Figur.
[62.] Erklerung zur Neuntzehenden Figur.
[63.] Zuſatz.
[64.] Des Authoris Propoſition zu der Zwentzigſten Figur.
[65.] Erklerung dieſer Zwentzigſten Figur.
[66.] Zuſatz.
[67.] Des Authoris Propoſition zu der Ein vnd Zwentzigſten Figur.
[68.] Erklerung dieſer Ein vnd Zwentzigſten Figur.
[69.] Zuſatz.
[70.] Des Authoris Propoſition zu der Zwey vnd Zwentzigſten Figur.
[71.] Erklerung zur Zwey vnd zwentzigſten Figur.
[72.] Zuſatz.
[73.] Des Authoris Propoſition zu der Trey vnd Zwentzigſten Figur.
[74.] Erklerung zur Trey vnd Zwentzigſten Figur.
[75.] Zuſatz.
[76.] Des Authoris Propoſition zu der Vier vnd Zwentzigſten Figur.
[77.] Erklerung dieſer Vier vnd Zwentzigſten Figur.
[78.] Zuſatz.
[79.] Des Authoris Propoſition zu der Fünff vnd Zwentzigſten Figur.
[80.] Erklerung dieſer Fünff vnd Zwentzigſten Figur.
[81.] Zuſatz.
[82.] Des Aluthoris Propoſition zu der Sechs vnd Zwentzigſten Figur.
[83.] Erklerung zur Sechs vnd Zwentzigſten Figur.
[84.] Zuſatz.
[85.] Des Aluthoris Propoſition zu der Sieben vnd Zwentzigſten Figur.
[86.] Erklerung zur Sieben vnd Zwentzigſten Figur.
[87.] Zuſatz.
[88.] Des Aluthoris Propoſition zu der Acht vnd Zwentzgſten Figur.
[89.] Erklerung dieſer Acht vnd Zwentzigſten Figur.
[90.] Zuſatz.
< >
page |< < of 136 > >|
54 69[Figure 69]
Des Authoris Propoſition zu der
Zwey vnd Zwentzigſten Figur.
Ein newe weiß Pfäl/ ſo groß die immer ſein mögen/ in ein Waſſer/ gerad nach der Bleywag zuſchla-
gen/ die da hernach ein jegliche laſt feſt tragen können:
Es wölle gleich einer ein Brucken/ oder
Schloß bawen/ oder das Meer von einem ſolchen ort abwenden/ da füglich ein Hafe kan geba-
wet werden.
Erklerung zur Zwey vnd zwentzigſten Figur.
IN dieſer Rüſtung wirdt alles allein durch krafft der Schrauben zuwegen gebracht.
Es wirdt aber diſe Machina von einem Schiff getragen/ jr gebew iſt ein Triangel/ der einen Angu-
lum Rectum, das iſt/ nach dem Winck elmaß gerichtet/ jedoch alle Seitenlinien vngleich hat.
Sein
Baſis oder Boden iſt vom Mittag gegen abend/ die Liny der Bleywag/ vom Auffgang gegen Nider-
gang:
die tritte Liny von dem Winckel zwiſchen Nidergang vnd Mittag/ zu dem Winckel zwiſchen
Auffgang vnd Mittnacht/ vnd muß alles mit Negeln feſt in einander gezäpffet ſein.
In diſem letzern
theil aber ſein zwo Schrauben/ an welcher obern vnd euſſern orten hangen Seile (diſe euſſere ort aber
werden von den Klüfften der Balcken zuſamen gehalten) welche am andern theil an die Klüpffel angebunden ſein/ daß
ſie dieſelben auffheben.
Die bewegung aber iſt wegen der Reder alſo beſchaffen/ daß wann ein Hülſen/ oder das euſſere
theil der Schrauben/ herzu gerucket wirdt/ das andre hinweg weiche.
Das vbrige iſt auß dem gemäl der Figur kla
genugſam.
Zuſatz.
DIeſe Machina/ ſie werde gleich ganß wie ſie iſt/ oder thre ſtücke in ſonderheit betrachtet/ iſt vieler vrſach wegen
auff die gegenwertige form zuſam gerichtet.
Erſtlich darumb/ damit ſie deſto leichter könne geführet werden.
Dann ein Triangel nimbt nicht ſo vil raums ein/ als ein andre Figur/ ſie habe gleich vier oder mehr Seiten-
linien.
Darnach ſo iſts ein Triangel der trey vngleiche Linien/ vnd doch ein eck nach dem Winckelmaß gerichtet hat.
Drey vngleiche Linien hat es darumb/ damit nicht die Liny der Bleywag/ an dem Triangel/ wann ſie ſo groß were als
die Baſis oder Grund/ den Winckel abwertz triebe:
wurde alſo nicht ſo vil Gewicht dieſelbe zuhalten vonnöten ſein.
Ferner ſo hat es einen Rectum Angulum/ das iſt ein Eck nach dem Winck elmaß gerichtet/ darumb damit die Klüpf-
fel gerad/ vnnd frey ledig herab auff die Pfäl fallen/ vnnd dieſelben deſto tieffer in die Erden ſchlagen/ nach dem das
Werck erfordern wirdt.
So vil das Gebew belanget hat die ſeyten der Bleywag des Triangels vier Höltzer/ deren die
zwey euſſere haben lange gerade Klüffte/ in welchen die Klüpffel gehalten vnd gerad herab gelaſſen werden.
Die andre
Seiten welche lenger iſt/ vnd vber den obgeſagten Winckel vbergeſpannet/ wirdt in zwen theil abgetheilet:
in dem einẽ/
nemblich dem kleinern/ iſt der Werck mann:
in dem andern theil/ wie auch an der Figur clar zuſehen/ ſein zwo Schrau-
ben/ deren ein ſede an dem ort/ da der Werck mann iſt/ ein zännichts Rad hat/ wie ein Kamb:
vnd werden beyde Rede
der Schrauben/ zugleich von einem andern gröſſern Rade/ geführet vnd herumb getrieben/ das muß gleicher geſtalt/
wie das andere Zäne haben.
Wann aber die Handhebe nicht genugſam were/ daß der Werckmann das gröſſere Rad da-
mit vmbtriebe/ muſte er einen Triſpaſtum, oder Winden/ oder wie mans ſonſten nennet/ eine Schrauben ohne ende/
(wie dieſelbe hieunten bey der 39.
Figur abgemalet iſt) dran machen vnd zu hülff nemmen. Der Werckman der gegen
Mittag geſehen wirdt/ hat anders nicht zuthun/ dann das er die Hocken der Seile/ widerumb in die Ringe der Klüpfel
einhencket:
auff daß dieſelben widerumb in die höhe gchaben werden/ wann ſie von den Hocken geledigt herab gefal-
len ſein.
70[Figure 70]

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index