Des Authoris Vropoſition zu der
Tritten Figur.
Tritten Figur.
Ein newer vnnd algemeiner Zirckel/ mit dem man nach der art der Seulen/ die man Pyramides oder
zugeſpitzte eckichte Seulen nennet/ von graden vñ gleichen Linien gemachet/ in der ebne/ allerley Fi-
guren von krummen Linien reiſſen kan/ die in der Proportion vnd jhrer ordnung mit den Figuren ſo
gerade Linien haben vbereinſtimmen.
zugeſpitzte eckichte Seulen nennet/ von graden vñ gleichen Linien gemachet/ in der ebne/ allerley Fi-
guren von krummen Linien reiſſen kan/ die in der Proportion vnd jhrer ordnung mit den Figuren ſo
gerade Linien haben vbereinſtimmen.
Erklerung zur Tritten Figur.
DIeſer fürtreffliche Zirckel/ iſt von dieſen ſtucken zuſamen gemachet.
Das erſte iſt eine
Stang oder Schenckel/ von Mittnacht gegen Mittag gerichtet/ deſſen end gegen Mittag hat trey
Spitzen/ auff welchen ſtehet die zugeſpitzte Saul Pyramis genannt/ welches Boden iſt ein Triangel
treyer gleichen geraden Linien. Diſe Spitzſeul muß vnbeweglich ſei/ oder doch an dem vnbewegli-
chen Schenckel bewegt werden. So ſie nun beweglich iſt/ können keine Figuren die zwo oder mehz
Linien haben in einem zug mit diſem Zirckel geriſſen werden: dann die ſciten der Spitzſeulen/ muß der
ſeiten der fürgenommenen Figur vntergeſpannet werden: So ſie aber vnbeweglich iſt/ muß man vi-
lerley Spitzſeulen haben/ nach dem die Figur/ ſo man reiſſen wil/ geſtalt haben ſolle. Die vbrige Rüſtung diſes Inſtru-
ments/ dienet zum theil zu der bewegung/ zum theil zu der ſtettigkeit diſes Inſtruments. Deſſen höchſter/ gegen Mitt-
nacht ſtehender/ vnd der Mittags Liny gleich gerichteter Arm/ ſo ven Auffgang gegen dem Nidergang reichet/ vnd in
der lenge 2. Menſ. 20. Part. hat/ der wirdt an dem vnbeweglichen Schenckel beweget/ 2. Menſ. 12. Part. weit von den vn-
terſtẽ Spitzen. An diſem Arm werdẽ in ſeiner vierung zmey Richtſcheit beweget/ die ſein abwertz vnd dẽ Schenckel gleich
gerichtet/ in deren mittel iſt widerumb ein viereckichts lenglichs Armlein/ darinnẽ/ nemblich in ſeinem ende gegen Auff-
gang/ ſtecket das mittel/ oder die Ar deß Redlins: welches Redlin vmb alle ſeiten der Spitzſeulen bewegt wirdt/ damit
auch die bewegliche Spitz (die in dem tritten Armlein/ von Mitternacht zurechnen iſt) könne gegen dem Auffgang/ vnd
widerumb von dannen bewegt werdẽ. Darauff wirdt endlich ein Bogen geſetzt/ einem Türckiſchen Flitſchbogẽ gleich/
vnnd ſo du eine Figur reiſſen wilt/ muſtu mit einer Hand den ermeldten Bogen/ mit der andern den vnbeweglichen
Schenckel halten: die wirdt als dann kleiner oder gröſſer werden/ nach dem du die bewegliche Spitz nahend oder ferrn
von der Spitzſeulen ruckeſt. Es iſt aber zu mercken/ daß das mittel deß Bogens/ jederzeit an dem mitlern Armlein an-
ſtehen muß.
Stang oder Schenckel/ von Mittnacht gegen Mittag gerichtet/ deſſen end gegen Mittag hat trey
Spitzen/ auff welchen ſtehet die zugeſpitzte Saul Pyramis genannt/ welches Boden iſt ein Triangel
treyer gleichen geraden Linien. Diſe Spitzſeul muß vnbeweglich ſei/ oder doch an dem vnbewegli-
chen Schenckel bewegt werden. So ſie nun beweglich iſt/ können keine Figuren die zwo oder mehz
Linien haben in einem zug mit diſem Zirckel geriſſen werden: dann die ſciten der Spitzſeulen/ muß der
ſeiten der fürgenommenen Figur vntergeſpannet werden: So ſie aber vnbeweglich iſt/ muß man vi-
lerley Spitzſeulen haben/ nach dem die Figur/ ſo man reiſſen wil/ geſtalt haben ſolle. Die vbrige Rüſtung diſes Inſtru-
ments/ dienet zum theil zu der bewegung/ zum theil zu der ſtettigkeit diſes Inſtruments. Deſſen höchſter/ gegen Mitt-
nacht ſtehender/ vnd der Mittags Liny gleich gerichteter Arm/ ſo ven Auffgang gegen dem Nidergang reichet/ vnd in
der lenge 2. Menſ. 20. Part. hat/ der wirdt an dem vnbeweglichen Schenckel beweget/ 2. Menſ. 12. Part. weit von den vn-
terſtẽ Spitzen. An diſem Arm werdẽ in ſeiner vierung zmey Richtſcheit beweget/ die ſein abwertz vnd dẽ Schenckel gleich
gerichtet/ in deren mittel iſt widerumb ein viereckichts lenglichs Armlein/ darinnẽ/ nemblich in ſeinem ende gegen Auff-
gang/ ſtecket das mittel/ oder die Ar deß Redlins: welches Redlin vmb alle ſeiten der Spitzſeulen bewegt wirdt/ damit
auch die bewegliche Spitz (die in dem tritten Armlein/ von Mitternacht zurechnen iſt) könne gegen dem Auffgang/ vnd
widerumb von dannen bewegt werdẽ. Darauff wirdt endlich ein Bogen geſetzt/ einem Türckiſchen Flitſchbogẽ gleich/
vnnd ſo du eine Figur reiſſen wilt/ muſtu mit einer Hand den ermeldten Bogen/ mit der andern den vnbeweglichen
Schenckel halten: die wirdt als dann kleiner oder gröſſer werden/ nach dem du die bewegliche Spitz nahend oder ferrn
von der Spitzſeulen ruckeſt. Es iſt aber zu mercken/ daß das mittel deß Bogens/ jederzeit an dem mitlern Armlein an-
ſtehen muß.
Zuſatz.
DIe Pyramis oder Spitzſeulen/ von der hieoben gehandelt/ muß in allweg könnèn abgeſöndert werden:
damit
ſie nemlich von dem vnbeweglichen Schenckel abgenommen/ vnd widerumb/ wo vonnötẽ/ daran geſtoſſen wet
den möge. Deſſen loch/ das man an ſeinem Boden ſihet/ muß viereckicht ſein/ wie auch des Schenckels theil/ ſo
mit derſelbẽ in die Spitzſeulen hinein geſtecket wirdt. Es ſein aber mehr art ſolcher Spitzſeulen/ nit nur allein drieckicht/
wie wir hie zugegen ſehen/ ſondern auch viereckicht/ fünffeckicht/ ſechseckicht/ rc. Welche alle ein Werckmann haben
muß/ ſo dergleichen Figuren/ die vil Linien haben/ reiſſen wil. Dann es könte diß Inſtrument kein Zirckel genennet
werden/ wann man mit demſelben/ nicht in einem Zug (wie mit einem Zirckel) eine gantze Figur vmbſchreiben könte:
welches doch angedeuter maſſen/. vmb die ermeldte Spitzſeulen füglich geſchehen kan. Ferner ſein auch in acht zu ha-
ben die ſechs löchlin/ die in dem vnbeweglichen ſchenckel/ der Spitzſeulen gegen Mittnacht wertz geſehen werden/ deren
nutz iſt/ daß man einen Nagel durch die Spitzſeulen darein ſtecke/ dieſelbe deſto leichter zu halten/ zuvor auß/ wañ du ein
kleine Figur reiſſen wolteſt/ vnd die Spitzſeulen ſo dünn vnd geſchmeidig wer/ daß des Schenckels Spitz nicht gar hin-
cin geſteckt werden könte.
17[Figure 17]ſie nemlich von dem vnbeweglichen Schenckel abgenommen/ vnd widerumb/ wo vonnötẽ/ daran geſtoſſen wet
den möge. Deſſen loch/ das man an ſeinem Boden ſihet/ muß viereckicht ſein/ wie auch des Schenckels theil/ ſo
mit derſelbẽ in die Spitzſeulen hinein geſtecket wirdt. Es ſein aber mehr art ſolcher Spitzſeulen/ nit nur allein drieckicht/
wie wir hie zugegen ſehen/ ſondern auch viereckicht/ fünffeckicht/ ſechseckicht/ rc. Welche alle ein Werckmann haben
muß/ ſo dergleichen Figuren/ die vil Linien haben/ reiſſen wil. Dann es könte diß Inſtrument kein Zirckel genennet
werden/ wann man mit demſelben/ nicht in einem Zug (wie mit einem Zirckel) eine gantze Figur vmbſchreiben könte:
welches doch angedeuter maſſen/. vmb die ermeldte Spitzſeulen füglich geſchehen kan. Ferner ſein auch in acht zu ha-
ben die ſechs löchlin/ die in dem vnbeweglichen ſchenckel/ der Spitzſeulen gegen Mittnacht wertz geſehen werden/ deren
nutz iſt/ daß man einen Nagel durch die Spitzſeulen darein ſtecke/ dieſelbe deſto leichter zu halten/ zuvor auß/ wañ du ein
kleine Figur reiſſen wolteſt/ vnd die Spitzſeulen ſo dünn vnd geſchmeidig wer/ daß des Schenckels Spitz nicht gar hin-
cin geſteckt werden könte.