Besson, Jacques, Theatrum oder Schawbuch allerley Werckzeug und Rüstungen

Page concordance

< >
Scan Original
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
< >
page |< < of 136 > >|
30 35[Figure 35]
Erklerung zur Zehenden Figur.
DEr Grund oder Fuß diſer Drehbanck/ iſt wie ein Tabulat oder gebretterte Büne/ dar-
auff
man arbeitet/ auff deren flech oder ebne gegen Mitternacht/ ligt bey dẽ Werckmeiſter der Stein/
der
gepolirt ſoll werden.
Stracks gegen vber iſt eine Wage/ die der Werck meiſter mit der linckẽ Hand
zu
ſich zeuhet/ an einer Chordẽ/ ſo an dieſelben gebunden/ wañ man von dem Haupt derſelbẽ Wage/
ſo
gegen Mitternacht ſich ſtrecket 1.
Menſ. vnd 6. Part. zelet: Vnd zeuhet oder führet diſer Werckmei-
ſter
mit ſeiner rechten Hand das ſchneid oder polir Eyſen.
An dem Haupt der Wage hangen zwen
Bögen
/ zu deren ende ſind Steb/ freutzweiß gegen einander geſetzt/ welche zuſamenfügung wöllen
wir
/ weil ſie ſich den Füſſen der Hewſchrecken vergleichen/ Attelabum oder einen Storckhals nennen.
Welcher At-
telabus
Wenn er mit dem Haupt der Wage hinderſich weichet/ treibt er das Polireiſen ab:
Vnd wann er wider herzu
gehet
/ zeuhet ers wider mit ſich herzu.
DIeſe Machina oder Werckzeug iſt eygentlich zu reden keine Drehbanck: Dann die eygenſchafft einer Dreh-
banck
iſt/ daß ſie ein Eyſeren Inſtrument vmb den Cylinder treibe/ damit einer drechslen könne.
Achte aber/
ſie
ſey darumb von dem Authore ſo genennet worden/ daß ſie ſich an der bewegung mit derſelben vergleiche:
da
ſie
pflegt auch hinzu/ vnd wider hinder ſich zu gehen.
Ihm ſey aber wie jhm wölle/ ſo iſt noch vnſer Außleger (wann wi
die
Warheit wöllen bekennen) in erklerung diſer Machine kürtzer/ vnd magerer dann er billich ſein ſollen.
Deñ ſie nicht
allein
wegen jhrer Newe/ ſondern auch jrer vortreffligkeit/ etwas volkomlicher in acht genommen/ vnd verzeichnet wer-
den
ſolt/ auff daß wann wir ſie baß erkennen/ wir ſie auch deſto leichter gebrauchen können.
So ſihet man nun auff der
ſeite
gegen Mittag das jnnere theil der Schrauben/ deren euſſeres ende/ ſo gegen dem Auffgang gehet/ eine Handheben
hat
/ bey der man ſie zeuhet/ vnd vmb/ oder bey derſelben erzeiget ſich auch der Schrauben euſſeres theil/ ſo von Auff-
gang
gegen dem Nidergang hinzu vnd wider zu rück gehet/ dazu es durch das viereckichte Holtz getriben wirdt/ das ſich
von
jr gegen dem Winckel gegen Mitternacht vnd Auffgang erſtrecket.
Gegen dem Nidergang iſt ein ander dergleichen
Holtz
/ ſo diſer Schnur eben gleich ligt/ vnd werden diſe zwen durch trey andre Höltzer/ ſo was kürtzer ſein/ gegen dem
Orientiſchen
/ vnd Mitternechtigẽ Winckel vber zuſamẽ gehefftet.
Dern treyen Höltzer eines ſihet man bey dem Werck-
meiſter
/ die andern ſind bey dem Haupt derer Stebe/ ſo Creutzweiß in einander verſetzt ſein/ welche vnſer Interpres oder
Außleger
Attelabum nennet:
Diſe zwey lange Höltzer aber ſeind ſo feſt in einander gefügt/ vnd gehefftet/ daß ſie auch
am
arbeiten nit weichen können.
Vnd alſo auch die Welle ſich nicht bewegen kan/ welche ſie an jren endẽ/ ſo gegen dem
Winckel
zwiſchen Mitternacht/ vnd Abend gehet/ halten vnd tragen:
vnd welche an zweyen Angeln oder Spitzen vmb-
gehet
/ vnd iſt wie ein Haſpel/ vmb welchen ſich das Seil wicklet/ wann man mit einem einigen Rad waſſer in die höhe
führet
.
Nun gehet aber durch diſe Welle oder Waltze ein grade feſte Stange durchauß/ welche gegen Mittag gleichſam
einen
halben Zirckel hat/ in deren mitte ein Riß oder Loch iſt/ gleicher form:
vnd helt an jrem euſſerſten end gegen Mitter
nacht
das daran hangend Querholtz dermaſſen/ daß es wie der Buchſtab T geformiert wirdt.
Vnd iſt diſes dermaſſen
geſchaffene
Inſtrument gewiß das jenige/ das vnſer Interpres ſtetigs Trutinam/ eine Wage nennet:
dann der halbe
Zirckel
zeuhet durch ſein Gewicht hinderſich/ was der Meiſter zuvor zu ſich gezogen hatte.
Das ende aber gegen Mitter-
nacht
beſchriebner maſſen geſtaltet/ iſt das ſtuck/ welchs hie der Außleger das Haupt der Wag nennet.
Nun hangen
aber
an diſem ſtuck/ vnd an den enden ſelbſt/ zwen eyſerne Ring/ in welche zwen eyſerne Bogen gehen/ deren ende iſt von
oben
eines auß den treyen vorgedachten kurtzern Höltzern/ mit welchen die zwey lengern zuſammen gehefftet werden/
nemblich
das andre/ wenn du von dem ſo gegen Mitternacht iſt anhebeſt zu zelen/ da ſich auch der Attelabus endet/
der
wie wir ſehen/ daſelb ſt ſeinen fordern Ragel hat/ vnd von dannen fort gehet/ vnd ſich zu den Bögen thut/ an denen er
hanget
/ machet alſo/ daß/ wann ſich die Wage gegen dem Meiſter nahet/ ſich der Attelabus zuſamen trenget/ vnd wañ
ſie
zurück gezogen wirdt/ ſich derſelbe wider außſtrecket.
Dann die Wag breittet oder ftrecket jhre Bögen von einander/
wann
ſie gegen dem Meiſter gehet/ in welche/ wie geſagt/ der Attelabus eingelaſſen/ vnnd gehefftet iſt/ vnd wann ſie
wider
zu rück weichet/ ziehet ſie dieſelben wider zuſamen.
Dann diß iſt des Attelabi eigenſchafft/ daß er ſich/ wann er ſei-
ne
Füß auffthut/ zuſamen ſchlieſſe/ vnd ſich wider auffthu/ wann ſich dieſelben zuſchlieſſen.
Vnd letztlich ſo machet das
Seil
/ das der Werck meiſter mit der lincken Hand zu ſich zeuhet/ alle bewegung.
Die Wage aber/ wann ſie am Gewicht
jres
halben Zirckels hanget/ ſch webet/ leſt widerumb nicht nach/ gerad vnterſich gegen der Erden zu ziehen/ daher es
denn
geſchihet/ daß ſie jmmerdar wider an jren ort zu fommen ſtrebet/ weil aber daſſelbe der Werckmeiſter mit ſeinẽ ſt et-
ten
ziehen verhindert/ ſtoßt vnd ſchleget er ſie alſo ſchwebend dermaſſen/ daß ſie das polierende oder ſchneidende Eyſen
durch
hülff des Attelabi fein geſchicklich hinzu/ vnd wider zurück ziehet.
Vnd darinn ſtehet die gantze ſubtilitet/ vnd ge-
ſchickligkeit
diſer Machine oder Rüſtung.
Die jnnern vnd euſſern theil aber vorgedachter Schrauben haben keinẽ an-
bern
nutz/ dann daß ſie das Werck oder Machinam nach willen vnd begeren des Werck meiſters bewegen/ vnd anders
wohin
wenden/ durch hülff vnd regierung der Handheben.

Text layer

  • Dictionary

Text normalization

  • Original
  • Regularized
  • Normalized

Search


  • Exact
  • All forms
  • Fulltext index
  • Morphological index